TERMINE 2026 und 2027

I. Ausbildungen / Weiterbildungen ganzjährig online

Multiplikator*innenausbildung 2026/27 online

Der Anti-Bias-Flyer liegt aus und kann zum Ausdrucken heruntergeladen werden.

Diese Seite enthält eine aktuell gehaltene Übersicht über alle Angebote, eventuell auch weitere, die im Flyer zur Zeit der Drucklegung noch nicht vorgesehen waren.

Melden Sie sich für die Ausbildung zum/zur Anti-Bias-Multiplikator*in an.
Informationen und Termine zu Multiplikator*innen-Ausbildung online 2026/27 als PDF.

Anmeldungen sind jederzeit möglich.

 

II. Vertiefungsmodule 2026

Anmeldungen unter

jeweils 9 – 16 Uhr online
159 € Teilnahmegebühr pro Tag

Vertiefungsmodule 2026 online

Der Flyer Vertiefungsmodule 2026 als PDF

 

III. NEU: Anti-Bias-Beratung und Anti-Bias-Coaching ganzjährig live und online

Anti-Bias-Beratung

Anti-Bias-Beratung beinhaltet einen professionellen Zugang für die Etablierung des Anti-Bias-Ansatzes im Arbeitskontext oder sozialem Umfeld von Menschen. Die Beratung soll die Entwicklung diversitätsbewussten Handelns sowie die Etablierung nicht-diskriminierender Strukturen im Arbeitsfeld, bzw. Lebensumfeld von Menschen ermöglichen und fördern.
Jede Beratung ist individuell an die Belange der Klientel angepasst.

Mögliche Themenfelder sind

  • vorurteilsbewusste Kommunikation
  • diversitätsbewusster Blick auf Team und Klientel, Kunden und Kundinnen
  • Auseinandersetzung mit Machtpositionen und Klärung
  • Implementierung des Anti-Bias-Approach im eigenen Betrieb/Team
  • Diversität in der Außendarstellung sichtbar machen
  • Entwicklung eines Anti-Bias-Leitbildes

Anti-Bias-Coaching

„Anti-Bias ist eine lebenslange Reise, die in uns selbst beginnt“ - so die Begründerin des Anti-Bias-Ansatzes - Luise Derman-Sparks. Anti-Bias-Coaching begleitet Menschen auf dieser Reise, sowohl als Einzelperson als auch im Team.

Das Coaching beinhaltet

  • die Reflexion der eigenen Anti-Bias-Praxis für Multiplikator*innen
  • die Vertiefung der eigenen Anti-Bias-Praxis
  • fachlichen Input
  • Vertiefung und Erweiterung der Methodenkompetenz
  • Klärung von Fragen rund um Anti-Bias-Ansatz

Beratung sowie Coaching sind online und live möglich.
Ich komme gerne zu Ihnen oder Sie kommen in meine Beratungspraxis.

Kosten für Beratung und Coaching 110 €/h
oder nach Absprache.

 


Ein Weg zum Anti-Bias-Training:

Multiplikator*innenausbildung
2025/2026 online

Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer Multiplikator*innen-Ausbildung online 2026/27 als PDF
Ausbildungsgebühren 1.450 €
Die Ausbildungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind möglich.
Anmeldeschluss ist der 17. September 2026
Anmeldungen unter:

 


1. Modul: 16./17.Oktober 2026

Herkunft und Identität

Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von (trans)kulturellen Hintergründen, Herkunft und Identität(en)
Auseinandersetzung mit Heterogenitätsmerkmalen, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen


2. Modul: 11./12. Dezember 2026

Vorurteile und Diskriminierung

Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben
Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen
Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie


3. Modul: 13./14. Februar 2027

Macht und Verantwortung

Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen
Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen
internalisierte Unterdrückung und Dominanz
Intersektionalität


4. Modul: 15./16. Mai 2027

Kompetenzen für die Praxis I

Umgang mit Widerstand
Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis
Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung
Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen


5. Modul: 25./26. September 2027

Kompetenzen für die Praxis II

Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die Anti-Bias-Reise
Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in

 

nach oben


Für alle Interessierten:

Vertiefungsmodule 2026 online

jeweils 9 – 16 Uhr online
Teilnahmegebühr: 159 € pro Tag

Der Flyer Vertiefungsmodule 2026 als PDF

Anmeldungen unter:

 


Vertiefungsmodul I: Montag, 16. März 2026

Solidarität und Allianzen bilden - Anti-Bias im Kontext von Demokratiestärkung gegen „Rechts“

“Ich akzeptiere nicht länger die Dinge, die ich nicht ändern kann. Ich verändere die Dinge, die ich nicht akzeptieren kann“, schreibt Angela Davis – eine US-amerikanische Aktivistin, Philosophin und Humanwissenschaftlerin.
In gegenwärtigen politischen Entwicklungen haben wir es mit zunehmender Intoleranz, autoritären Tendenzen und gewalttätigen Konflikten zu tun. Wir beobachten Wahlerfolge rechter Parteien, die Infragestellung von Menschenrechten und die Schwächung demokratischer Strukturen. Nicht zuletzt die zunehmende Selbstverständlichkeit, mit der menschenfeindliche Aussagen und Taten hingenommen werden, machen kritische Bildungsarbeit dringlicher denn je.
Was können wir dagegen ausrichten? Das Modul dient dazu, Anti-Bias-Bündnisse (weiter-) zu entwickeln und nach Möglichkeiten zu suchen, demokratische Strukturen zu stärken und Allianzen zu bilden.


Vertiefungsmodul II:Mittwoch, 20. Mai 2026

Umgang mit Verletzbarkeit, Widerstand und Angriffen im Kontext von Anti-Bias-Seminaren

Sich mit Diskriminierung und Diskriminierungserfahrungen auseinander zu setzen, setzt voraus, das wir bereit sind, uns mit Verletzungen und Verletzbarkeit zu konfrontieren.
Gleichermaßen erleben Anti-Bias-Trainer*innen in Seminaren Widerstand bis hin zu persönlichen Angriffen mit dem Ziel der Verunsicherung und Dominanz.
In diesem Modul sprechen wir über den Umgang mit Verletztbarkeit und Verunsicherung.
Sollten Trainer*innen sich wappnen oder so flexibel wie möglich bleiben? Braucht es die Einführung von Regeln oder reicht innere Klarheit?
Wofür sind wir verantwortlich im Kontext Seminar und was dürfen wir getrost den Teilnehmenden überlassen?
Noch Fragen? - Alle werden ihren Platz finden.


Vertiefungsmodul III: Dienstag, 29. September 2026

Demokratiekompetenzen stärken – Anti-Bias goes Betzavta

Ein demokratisches Miteinander beinhaltet nicht nur den Abbau von Diskriminierung, sondern erfordert Kompetenzen, die in jeder Form von Vergemeinschaftung notwendig sind.
Wie setzen Menschen sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinander? Wie gestalten wir demokratisch verfasste Entscheidungsprozesse, die nachhaltig sind? Wie kompromißbereit zeigen wir uns im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Toleranz?
Wie gehen wir mit Demokratie feindlichen Aussagen um? Wieviel Demokratie steckt in uns, wenn führende Politiker*innen weltweit der Demokratie eine Absage erteilen und die Gefahr bzw. Realität totalitärer Regime uns bedroht?
In diesem Modul mischen wir Methoden aus den Programmen Anti-Bias und Betzavta zu einer Kompetenzwerkstatt.


Vertiefungsmodul IV: Donnerstag, 5. November 2026

Methodenwerkstatt

Die Themenkomplexe Identität, Herkunft, Vorurteilsbildung, Privilegien, Diskriminierung, Machtverhältnisse sowie Scham und Beschämung sind all jenen von Euch bekannt, die sich mit dem Anti-Bias-Ansatz beschäftigen. Viele dazu passende Methoden kennen wir aus einschlägigen Handbüchern.
In diesem Modul möchte ich mich mit Euch auf den Weg machen, selbst neue Methoden zu (er)finden, schon bekannte auf den Prüfstand zu stellen und eventuell zu verändern....kurz und gut: wir werden methodisch kreativ.

 

nach oben