I. NEU: Schnuppertag für Anti-Bias-Interessierte am 4. März 2022!
Anmeldung ab jetzt. Kosten 150 €.
II. Vertiefungsmodule 2022
Vertiefungsmodul I – Das Potential von Anti-Bias vermitteln (und ausschöpfen)
4. Februar 2022 von 9-16 Uhr online
Vertiefungsmodul II – Klasse und Macht – Klassismus im Anti-Bias-Ansatz
27. Mai 2022, 9-16 Uhr online
III. Ausbildungen / Weiterbildungen ganzjährig live und online
▶ Multiplikator*innenausbildung 2022/23 live
▶ Multiplikator*innenausbildung 2022/23 online
▶ Weiterbildung zur systemisch-pädagogischen Fachkraft 2022/2023 online
Der Anti-Bias-Flyer und die anschauliche Anti-Bias-Broschuere liegen aus und können hier auch zum Ausdrucken heruntergeladen werden.
Diese Seite enthält eine aktuell gehaltene Übersicht über alle Angebote, eventuell auch weitere, die im Flyer zur Zeit der Drucklegung noch nicht vorgesehen waren.
Melden Sie sich für die Ausbildung zum/zur Anti-Bias-Multiplikator*in an.
Informationen und Termine zu Multiplikator*innen-Ausbildung 2022/23 und Multiplikator*innen-Ausbildung 2022/23-online als PDF.
NEU! Weiterbildung zur „Systemisch-pädagogischen Fachkraft“ ab 1./2. Juli 2022!
Informationen und Termine zur Weiterbidung 2022/23 finden Sie hier als PDF.
Ein Weg zum Anti-Bias-Training:
Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer Multiplikator*innen-Ausbildung 2022/23 als PDF
Anti-Bias-Forum Freiburg in Kooperation mit dem
Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik
Ausbildungsgebühren 1.350 €
Die Ausbildungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind möglich.
Anmeldeschluss ist der 17. September 2022
Anmeldungen unter:
Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von kulturellem Hintergrund, Herkunft und Identität
Heterogenitätsmerkmale, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen
Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben
Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen
Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie
Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtstrukturen
Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen
internalisierte Unterdrückung und Dominanz
Umgang mit Widerstand
Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis
Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung
Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen
Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die Anti-Bias-Reise
Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in
Ein Weg zum Anti-Bias-Training:
Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer Multiplikator*innen-Ausbildung 2022/23 als PDF
Anti-Bias-Forum Freiburg in Kooperation mit dem
Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik
Ausbildungsgebühren 1.350 €
Die Ausbildungsreihe kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind möglich.
Anmeldeschluss ist der 17. September 2022
Anmeldungen unter:
Einführung in den Anti-Bias-Ansatz / Auseinandersetzung mit Haltungen und Erfahrungen im Kontext von kulturellem Hintergrund, Herkunft und Identität
Heterogenitätsmerkmale, Milieudimensionen und Vielfaltserfahrungen
Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben
Vorurteilsbildung und Funktion von Vorurteilen
Diskriminierung / Strukturen, Formen und Ebenen gesellschaftlicher Diskriminierung
Scham und Beschämung als Diskriminierungsstrategie
Auseinandersetzung mit persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Machtstrukturen
Thematisierung von Privilegien im Kontext von Differenz- und Dominanzstrukturen
internalisierte Unterdrückung und Dominanz
Umgang mit Widerstand
Konzepte, Ziele und Übungen einer Anti-Diskriminierungspraxis
Erkundung der eigenen Arbeitspraxis – Ansätze zur Veränderung
Anti-Bias in der Umsetzung struktureller Veränderungen
Reflexion und Entwicklung der eigenen Praxis / die Anti-Bias-Reise
Profil, Kompetenz und Selbstverständnis als Anti-Bias-Multiplikator*in
Einfach systemisch.
Systemische Handlungsansätze für den pädagogischen Alltag:
Anmeldung ab jetzt.
Der Flyer 2022 Weiterbildung Systemische Pädagogik als PDF
Ausbildungsgebühren 1.280 €
Die Weiterbildung kann nur zusammenhängend gebucht werden. Ratenzahlungen sind nach Absprache mit der Ausbildungsleitung möglich.
Anmeldeschluß ist der 30. Juni 2022
Anmeldungen unter:
Was ist ein System?
Die Erfindung der Wirklichkeit und systemische Wechselwirkungen
Systemische Grundgedanken und ihre Umsetzung in die pädagogische Praxis
Das Bild vom Kind
Systemische Sicht und Wirkung auf berufliches Handeln
Wer oder was ist eine systemisch-pädagogische Fachkraft?
Systemische Pädagogik – Grundannahmen
Wertschätzung
Ressourcenporientierung
Lösungsorientierung
Reframing
Nützlichkeit von Verhalten
Systemische Teamarbeit
Was ist ein Problem? / Wie erzeuge ich ein Problem?
Systemische Problem/Konfliktbearbeitung
Wie werde ich Probleme sicher (nicht) los?
Tools und ihre Anwendung
Kommunikation! - aber wie?
Zirkularität
Systemische Gesprächsführung
Fragetechniken
Familiengespräche führen